„Woche der Berufsausbildung“ 2025: Marienschüler schnuppern in verschiedene Berufsfelder
Jahrgang 9 erkundet in 20 Betrieben über 30 Ausbildungsberufe in der Region
Auch in diesem Jahr fand an der Marienschule wieder die „Woche der Berufsausbildung“ statt – eine Kooperation mit der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Goldenstedt (MIT). Vom 10. bis 18. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsberufe direkt in regionalen Betrieben kennenzulernen. In diesem Jahr wurde die Woche aufgrund der vielen Anfragen und Interessenten erstmals ausgeweitet, sodass sie in diesem Jahr insgesamt 7 Tage stattfinden kann, statt in den vorherigen Jahren an 5 Tagen.
Organisiert wurde die Woche erneut von Ralph Muhle, dem Vorsitzenden der MIT und Koordinator der Betriebsbesichtigungen, sowie Alexander Seddig, Fachbereichsleiter Wirtschaft an der Marienschule. Gemeinsam mit den Betrieben stellten sie einen Terminplan auf, der 20 Betriebsbesichtigungen im Nachmittagsbereich vorsah. Die Neuntklässler wählten drei Betriebe aus, die sie besonders interessierten, und trugen sich verbindlich für die Besuche ein. Bei freien Kapazitäten konnten auch Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 10 teilnehmen. Begleitet wurden die Besichtigungen von Lehrkräften der Marienschule sowie Alexander Seddig.
„Die Betriebsbesichtigungen waren sehr unterschiedlich aufgebaut“, berichtet Seddig. „In manchen Betrieben gab es klassische Vorträge, in anderen Führungen durch Produktionsstätten oder interaktive Einheiten, in denen die Jugendlichen selbst praktisch tätig werden konnten. Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit Auszubildenden, die ihre Berufe aus erster Hand vorstellten.“
Ein zentrales Ziel der Woche ist es, den Schülerinnen und Schülern die beruflichen Möglichkeiten in der Region näherzubringen. „Viele haben durch die Besichtigungen eine viel konkretere Vorstellung davon bekommen, was hinter den teils abstrakten Berufsbezeichnungen steckt“, erklärt Seddig. „Oft entdecken sie Berufe, die sie vorher gar nicht in Betracht gezogen hatten.“
Zum Abschluss der Woche bedankten sich die Organisatoren bei den beteiligten Betrieben für ihr Engagement. „Durch die Besichtigungen sind bereits einige Praktika entstanden, und das Interesse an einer späteren Ausbildung in den besuchten Unternehmen wurde geweckt – ein Gewinn für beide Seiten“, betont Ralph Muhle. „Ohne die Unterstützung der Betriebe wäre diese Woche nicht möglich. Ihr Einsatz hilft den Jugendlichen enorm bei ihrer beruflichen Orientierung, und dafür sind wir sehr dankbar.“
Die „Woche der Berufsausbildung“ bleibt somit ein wertvoller Bestandteil des Berufsorientierungskonzepts der Marienschule – mit praktischen Einblicken, die die Zukunftsplanung der Schülerinnen und Schüler maßgeblich unterstützen.
Foto:
Betriebsbesichtigung Georg Meyer Tischfabrik
v.l.n.r. Dirk Witte (leitet gemeinsam mit seinem Bruder Frank Witte das Unternehmen), MIT Vorsitzender Ralph Muhle, Schüler des 9. Jahrgangs, ganz rechts Koordinator Berufsorientierung an der Marienschule Goldenstedt Alexander Seddig
Bild zur Meldung: „Woche der Berufsausbildung“ 2025: Marienschüler schnuppern in verschiedene Berufsfelder