Jahrgang 6 bestimmt Molche
Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 der Marienschule Goldenstedt ging es Anfang April gemeisam mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH) ins Herrenholz, um Molche kennenzulernen. Drei der vier in Deutschland heimischen Molcharten leben hier im Herrenholz: der Teichmolch, der Bergmolch und der Kammolch.
Molche gehören wie Frösche und Kröten zu den Amphibien. Weil sie nicht quaken und sehr versteckt leben, sind sie wenig bekannt. Jetzt zur Paarungszeit sehen die Männchen wegen ihres Rückenkamms, der die Weibchen beeindrucken soll, aus wie kleine "Wasserdrachen".
Im Herrenholz fühlen sich Molche deshalb so wohl, weil es hier sehr feucht ist und unter den vielen alten Laubbäumen sehr schattig. In den kleinen Teichen pflanzen sich die Molche fort, verlassen dann im Spätsommer/Herbst das Gewässer und verstecken sich bis zum nächsten Frühjahr unter Baumstümpfen oder in anderen feuchten Ecken.
Anderswo finden Molche diese Lebensräume kaum noch, sodass sie sehr selten geworden sind und unter strengem Schutz stehen. Für das Fangen und Bestimmen der Molche braucht man deshalb eine Genehmigung der Naturschutzbehörde.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen unter Anleitung von Horst Wieting und Christiane Lehmkuhl (beide BSH) zunächst die in Reusen gefangenen Molche vorsichtig heraus, zählten sie und bestimmten mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln die Art. Danach wurden die Tiere wieder ins Wasser gesetzt.
Viele Schülerinnen und Schüler sahen hier zum allerersten Mal in ihrem Leben Molche und alle waren sich einig: Das sind beeindruckende und schützenswerte Tiere! In den Osterferien wollen einige noch einmal dabei sein, wenn die BSH im Rahmen des Wasserlernpfades (https://mint4youth.de/lernpfade/) am Sonntag,.13.04.2025, um 10.00 Uhr noch einmal die Möglichkeit anbietet, die Wasserdrachen zu besuchen.
Bild zur Meldung: Jahrgang 6 bestimmt Molche